Energieaudit

Das Energieaudit nach DIN EN 16247-1 bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über die Energieverbräuche und Einsparpotenziale in Ihrem Unternehmen. Unsere zertifizierten Energieauditoren analysieren Ihre Energiedaten, identifizieren Optimierungsmöglichkeiten und bewerten deren technische Umsetzbarkeit sowie wirtschaftliche Sinnhaftigkeit.

Ihr Ansprechpartner
Eike Christian Toepfer
+49 (40) 6963599-6

Beschreibung

Unsere Energieaudits decken systematisch Einsparpotenziale in Ihrem Unternehmen auf und bieten einen strukturierten Weg zu mehr Energieeffizienz und reduzierten Betriebskosten:

  • Umfassende Datenerhebung: Analyse von Verbräuchen, Lastgängen, Anlagenparametern und Betriebszeiten. Wir erstellen ein detailliertes Energieprofil Ihres Unternehmens und identifizieren die größten Verbraucher und Kostentreiber.
  • Vor-Ort-Begehung: Detaillierte Untersuchung von Erzeugungsanlagen, Versorgungssystemen und Verbrauchern. Unser geschultes Auge erkennt Optimierungspotenziale, die in der reinen Datenanalyse oft verborgen bleiben.
  • Maßnahmenentwicklung: Bewertung von Optimierungsoptionen nach Einsparpotenzial, Investitionskosten und Amortisationszeit. Wir entwickeln sowohl kurzfristige Sofortmaßnahmen als auch langfristige Investitionsoptionen für Ihre nachhaltige Energiestrategie.
  • Ausführliche Dokumentation: Transparente Darstellung der Energieverbräuche, Einsparpotenziale und Effizienzmaßnahmen. Unsere Berichte sind verständlich aufbereitet und bilden eine solide Grundlage für Ihre Entscheidungsfindung.

Das Ergebnis: Eine solide Datenbasis mit klaren Handlungsempfehlungen zur nachhaltigen Senkung Ihrer Energiekosten, inklusive Priorisierungsvorschlägen und Hinweisen zu Fördermöglichkeiten.

Ihre Mehrwerte

Transparenz der Energieverbräuche

Wir machen Ihre Energieflüsse und -kosten vollständig transparent und schaffen die Datenbasis für fundierte Entscheidungen.

Identifikation von Einsparpotenzialen

Wir decken Einsparmöglichkeiten auf und quantifizieren die technischen und wirtschaftlichen Potenziale.

Maßnahmenkatalog

Sie erhalten einen fundierten, technisch und wirtschaftlich bewerteten Maßnahmenplan zur Hebung der Potenziale.

Fördermittelberatung

Wir informieren Sie über mögliche Förderprogramme und unterstützen Sie bei der Beantragung.

Unser Prozess

Ihr Weg zum Energieaudit

1

Beauftragung und Zieldefinition

Gemeinsam definieren wir die Ziele und Rahmenbedingungen des Energieaudits in Ihrem Unternehmen.

2

Datenerhebung und Begehung

Wir erfassen alle relevanten Energiedaten, führen Befragungen durch und inspizieren die Anlagen vor Ort.

3

Analyse und Bewertung

Wir werten die Daten aus, erstellen eine Energiebilanz und bewerten die identifizierten Einsparpotenziale technisch und wirtschaftlich.

4

Maßnahmendefinition und Wirtschaftlichkeitsbetrachtung

Wir erarbeiten einen konkreten Maßnahmenkatalog inklusive Kosten-Nutzen-Bewertung und Fördermittel-Recherche.

5

Dokumentation und Präsentation

Wir fassen alle Ergebnisse in einem ausführlichen Energiebericht zusammen und präsentieren diesen in Ihrem Unternehmen.

Formulare

No items found.
Anwendungsfälle

Wie Unternehmen mit uns den Wandel gestalten

Entdecken Sie konkrete Beispiele, wie unsere maßgeschneiderten Lösungen Kunden bei der Optimierung ihrer Energiesysteme und der Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele unterstützt haben.

Nachhaltige Heizzentrale

Wirtschaftliche & nachhaltige Heizzentrale

Nutzen Sie innovative Technologiekombinationen für Ihre nachhaltige Heizzentrale – effizient geplant und intelligent gesteuert.

Transformation in der Industrie

Transformation in der Industrie

Gestalten Sie Ihr Energiesystem wirtschaftlich und nachhaltig – mit systematischer Transformation und innovativen Technologien.

FAQs

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu dieser Leistung.

Welche Energieverbräuche muss ich aufnehmen?

  • Es muss der Energieverbrauch für alle genutzten Standorte (Eigentum oder gemietet) sowie von weiteren dem Unternehmen eindeutig zuordbaren Energieverbrauchern (z.B. Fuhrpark) erfasst werden.
  • Zeitraum für die Energiedatenerfassung sind 12 Monate; wenn möglich das Kalenderjahr vor der Durchführung des Energieaudits (Beispiel: Energieaudit im Jahr 2023; Energiedaten aus Jahr 2022).
  • Es muss je Standort der Wärme-, Strom- und Kraftstoffverbrauch aufgenommen werden. Beim Kraftstoffverbrauch sind nur im Eigentum (nicht geleast) befindliche Fahrzeuge relevant.

(Quelle: BAFA Merkblatt zur Ermittlung des Gesamtenergieverbrauchs, Stand 30.11.2020)

Wer darf Auditor sein?

Für eine Listung ist eine dreijährige Berufserfahrung in der Energieberatung sowie eine entsprechende Ausbildung und Weiterbildung notwendig.

(Quelle: EDL-G §8b; BAFA Anforderungen an die Qualifikation von Energieberatern für das Modul DIN EN 16247; Stand 25.11.2021)

Gelistete Energieauditoren sind bei den Energie-Effizienz-Experten zu finden (https://www.energie-effizienz-experten.de/fuer-unternehmen-und-kommunen).

Wer ist verpflichtet?

Unternehmen, die

  • Nicht-KMU sind (mehr als 250 Mitarbeiter; mehr als 50 Mio. € Jahresumsatz oder 43 Mio. € Bilanzsumme) (Quelle: EDL-G §1) und
  • Kein Energie- (ISO 50.001) oder Umwelt-Management-System (ISO 14.001 oder EMAS) verwenden (Quelle: EDL-G §8) und
  • Mehr als 500.000 kWh Jahres-Gesamtenergieverbrauch aufweisen

(Quelle: EDL-G §8)

Weiterführende Inhalte

Vertiefendes Wissen

Entdecken Sie relevante Inhalte zu diesem Thema aus unserer umfangreichen Wissensdatenbank.

Kontakt

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Energiezukunft gestalten

Kontaktieren Sie uns für eine unverbindliche Beratung.

Vielen Dank! Ihre Nachricht ist eingegangen!
Upps! Beim Absenden des Formulars ist etwas schief gelaufen. Versuchen Sie es bitte erneut.